März 2014
Girls‘ und Boys‘ Day im Berufsbildungswerk München
Ein Tag Ausnahmezustand – so kann man den bundesweiten Girls‘ uns Boys‘ Day im Berufsbildungswerk München wohl guten Gewissens nennen. Der diesjährige Girls‘ und Boys‘ Day fand am 27.März 2014 statt. Knapp 130 Schüler von fünf Förderschulen waren zu Gast im Haus, um einmal geschlechteruntypische Berufe auszuprobieren.
Die Ausbildungsbetriebe des BBWs hatten sich einiges ausgedacht, um den Mädchen und Jungs auf spielerische Art die Berufe näherzubringen. Einen besonderen Ansturm erlebten die Friseure – gleich 16 Jungs wollten unbedingt einen Tag lang in das Handwerk schnuppern. Auch die anderen Ausbildungsbetriebe hatten ein spannendes Programm vorbereitet: Bei den Orthopädieschuhmachern konnten die Mädchen sich ihre eigenen Flip-Flops gestalten. Die Industriemechaniker fertigten Armbänder mit Namen, und bei den Medientechnologen Druck druckten sich die Schüler ihr eigenes Daumenkino. Die produzierten Werke durften die Schüler mit nach Hause nehmen.
Februar 2014
Politikerbesuch im Berufsbildungswerk München
Der Februar stand unter dem Zeichen “Inklusion und Zukunft des Berufsbildungswerks”. Das Berufsbildungswerk München durfte die Bezirkstagsfraktionen des Bündnis 90/ Die Grünen und der SPD bei sich begrüßen. Die Politiker zeigten ein großes Interesse und konnten sich überzeugen, welch wertvollen Beitrag das Berufsbildungswerk München für die Teilhabe junger Menschen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache leistet.
Des Weiteren besuchte Joachim Unterländer, Mitglied des Bayerischen Landtags, das Berufsbildungswerk, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Er wurde begrüßt von Josef Mederer, Präsident des Bezirks Oberbayern.
Januar 2014
Neues Schülerprojekt
Physik ist oft das Fach, mit dem Schüler am meisten Probleme haben. In Zusammenarbeit mit Lehrern von Förderschulen hat das Berufsbildungswerk München deshalb ein Projekt mit dem Namen „Was guckst du?! – Physikalische Experimente“ konzipiert.
Egal ob Wasserdruck, Spiegelprinzip, optische Täuschungen oder Drehmoment: In unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben bauen die Schüler gemeinsam mit den Ausbildern innerhalb von zwei Tagen Objekte und lernen so spielerisch physikalische Grundlagen kennen. Spaß und Spannung sind da garantiert. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Januar 2014
Neuer Beruf im Berufsbildungswerk München
Das Berufsbildungswerk München bietet ab September 2014 einen neuen Ausbildungsberuf zum „Fachpraktiker für personale Dienstleistungen“ an. „Unser Fachpraktiker für personale Dienstleistungen hilft Menschen, die auf Grund ihres Alters, einer Krankheit oder einer Behinderung nicht alleine für sich sorgen können.“, erklärt die Ausbilderin Renate Bress. „Die Auszubildenden lernen z.B., wie man für Menschen sorgt, wie man bettlägerige Menschen richtig legt und bewegt. Sie lernen aber auch, wie man Nahrung zubereitet, Wäsche pflegt und einen Haushalt in Schuss hält.“ Im Gegensatz zu anderen Pflegeberufen ist der Beruf nicht auf einen Bereich beschränkt, wie z.B. Altersheime. Absolventen können später in vielen Einrichtungen arbeiten, z.B. in Krankenhäusern, Behindertenwerkstätten, Altenheimen, Kindergärten, Wohngruppen oder bei ambulanten Pflegediensten. Erste Erprobungen und Praktika laufen bereits. Mehr Infos zu dem Berufsbild finden Sie hier.