In der Sprachtherapie lernen die Teilnehmer neue Wörter. Die Teilnehmer lernen auch viele Übungen, zum Beispiel für Grammatik, „Absehen“ oder „richtige Aussprache“. Durch die Übungen können die Teilnehmer ihre Kommunikations-Fähigkeit verbessern. Das Sprachtherapie-Team ist auf die Sprachtherapie von hörgeschädigten Menschen spezialisiert. Das Team hat viel Arbeits-Erfahrung.
Die Teilnehmer sollen ihre Artikulation, den Wortschatz und die Grammatik schriftlich und mündlich verbessern. Ziel der Therapie ist: Die Teilnehmer sollen sich in der Lautsprache und in der Gebärdensprache besser ausdrücken können. Mit dem Training können sie auch Texte besser verstehen. Die Sprachtherapie ist wichtig für die Vorbereitung auf die Arbeit, besonders in einer hörenden Firma.
Die Sprachtherapie hilft den Teilnehmern des BBWs, durch Wortschatztraining sowie Übungen zur Grammatik, Artikulation und Absehen ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Das Team kennzeichnet eine jahrelange Spezialisierung und Arbeit im Kontext der Sprachtherapie und Hörschädigung.
Ziel der Therapie ist es, die Lautsprache in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Artikulation mit mündlichen und schriftlichen Übungen zu fördern. Damit soll die sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Bereich der Lautsprache und der Gebärdensprache sowie das Verstehen von Texten verbessert werden. Das hilft den Auszubildenden dabei, sich auf kommunikative Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten und damit ihre Teilhabe in einem hörenden Berufsfeld zu gewährleisten.